Um Ihnen bei der Entwicklung von Android-Anwendungen zu helfen, die mit Matter-Geräten interagieren, hat Google die Google Home Mobile SDK entwickelt. Die Mobile SDK umfasst zwei Kern-APIs, mit denen Ihre Apps Geräte in der Google-Umgebung in Betrieb nehmen und freigeben können.
Sobald ein Gerät in das Google-Framework aufgenommen wurde, können Nutzer ihre Geräte über Google Home app (GHA), die Android-Ein/Aus-Steuerung, Sprachbefehle und Nest-Touchscreen-Geräte steuern.
Mit Mobile SDK können Sie auch einen benutzerdefinierten Inbetriebnahmedienst definieren, mit dem Sie Geräte in zusätzlichen Matter-Ökosystemen in Betrieb nehmen können.
Mobile SDK in Ihre Android-App einbinden
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um loszulegen:
Folgen Sie der Anleitung unter Google Play services einrichten.
Fügen Sie der Datei
build.gradle
die Abhängigkeit Play services hinzu:implementation 'com.google.android.gms:play-services-home:16.0.0-beta1'
Modulbereitstellung sicherstellen
Das Modul Play services home
ist optional. Die Matter-Funktionalität ist also nur auf dem Gerät eines Nutzers vorhanden, wenn eine App auf dem Gerät die entsprechende Play services-Modulabhängigkeit in ihrer AndroidManifest.xml
-Datei angibt.
Sowohl GHA als auch Google Home Sample App for Matter enthalten diese Modulabhängigkeit in ihrem Manifest. Wenn Sie die Mobile SDK in Ihre Android-App einbinden, müssen Sie den folgenden service
-Block in die application
-Deklaration in Ihrer AndroidManifest.xml
-Datei einfügen, um Matter-Unterstützung für Nutzer Ihrer App zu gewährleisten:
<service android:name="com.google.android.gms.metadata.ModuleDependencies"
android:enabled="false"
android:exported="false">
<intent-filter>
<action android:name="com.google.android.gms.metadata.MODULE_DEPENDENCIES" />
</intent-filter>
<meta-data android:name="home:0:preferred" android:value=""/>
</service>
Dies wird nur für Android-Geräte mit Play services 22.50.14 oder höher unterstützt.
Eine Beispielimplementierung finden Sie im Manifest von Sample App for Matter.
Sie können die Verfügbarkeit des Home-Moduls zur Laufzeit mit ModuleInstallClient
prüfen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite API-Verfügbarkeit mit ModuleInstallClient sicherstellen.
Andere Android-Apps aufrufen
Wenn Sie Android 11 oder höher verwenden, müssen Sie den folgenden queries
-Block in den AndroidManifest.xml
einfügen, damit Ihre App andere Apps aufrufen kann.
<queries>
<!-- For GMS Core/Play service -->
<package android:name="com.google.android.gms" />
<package android:name="com.android.vending" />
<!-- End of GMS Core/Play service-->
</queries>
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Filterung der Paketsichtbarkeit auf Android.
Google Home Sample App for Matter verwenden
Mobile SDK in einer Android-App verwenden: Sample App for Matter
Sample App for Matter ausprobieren
Eigene App erstellen
Damit Sie schnell loslegen können, haben wir das Sample App for Matter als Open Source veröffentlicht und ein Codelab dazu bereitgestellt. So können Sie unseren Beispielcode für Ihre eigenen Android-Projekte anpassen.
Zum Sample App for Matter-Codelab
Ressourcen
Weitere Informationen zur Mobile SDK finden Sie in der API-Referenz.
Informationen dazu, wie dieses SDK Endnutzerdaten verarbeitet, finden Sie im Google Play-Abschnitt zur Datensicherheit für das Home Mobile SDK.